DR.MED.DOMINIK MÜLLER UND PD DR. MED. SEBASTIAN SIXT, FACHÄRZTE FÜR ANGIOLOGIE

Logo.png

Abklärung und Therapie bei PAVK

Wir führen eine individuell angepasste, mehrstufige arterielle Gefässdiagnostik durch. Diese erfolgt u.a. bei belastungsabhängigen Bein- oder Gesässschmerzen, speziell Claudicatio intermittens, Ruheschmerzen oder akralen Läsionen. Zudem vor Operationen an den unteren Extremitäten zur Beurteilung der zu erwartenden Wundheilung.

Die Gefässuntersuchung umfasst:

Arterielle Ausmessung: Die seitenvergleichende Oszillographie und die Messung der Knöchelarteriendrucke gibt Aufschluss über das Mass der Perfusionseinschränkung und grenzt die Lokalisation einer Gefässobstruktion ein. Bei diabetischer Makronangiopathie mit einer Mediasklerose sind die Zehenarterien meist nicht befallen, sodass hier der Grosszehendruck zusätzliche Informationen über die Perfusionsverhältnisse liefert.

Laufbandbelastung: Diese führen wir bei einer Diskrepanz vom Resultat der arteriellen Gefässdiagnostik in Ruhe und den geschilderten belastungsabhängigen Beschwerden durch.

Farbkodierte Duplexsonographie: Hierbei kann Länge und Grad einer Obstruktion sehr präzise erfasst werden.

Diagnostisches Angio-MRI oder Angiographie: Diese dient zur Planung einer Intervention respektive zur Übersichtsdiagnostik bei multifokal vermuteten Obstruktionen.

Katheterdilatationen und nötigenfalls Stenteinlagen: führen wir an der Klinik Linde (Biel) durch.

Vorbereitung: Vor diagnostischen Angiographien oder Kathetereingriffe benötigen wir folgende Informationen vom Hausarzt: aktuelle Blutwerte (Hb, Tc, Q/INR, Kreatinin, TSH) sowie Angaben über allenfalls kompromittierende Erkrankungen. Bitte senden Sie uns diese spätestens 2 Tage vor dem geplanten Eingriff per Fax in die Praxis (032 365 99 41).

PAVK.png
empty