Symptomcheck
Haben Sie Beschwerden?
Finden Sie Antworten und Unterstützung mit unserem Symptomcheck. Erfahren Sie, welche Symptome auf Gefässerkrankungen, Lymph- oder Lipödeme hindeuten könnten, und lassen Sie sich gezielt beraten.
Es wurden keine Suchergebnisse gefunden.
-
-
Bauch- und Rückenschmerzen
Mögliche Ursache: Starke Erweiterung und Ruptur der Wand der Bauchschlagader (Aorta/ Beckenarterien) Erklärung: plötzlich auftretende Schmerzen bedingt durch die Dehnung und das Platzen der Gefässwand einer Hauptschlagader im Bauch, mit der...
Mehr erfahren -
Bauchschmerzen
Mögliche Ursache: Durchblutungsstörungen in den mesenterialen Gefässen (Arterien des Darmes). Erklärung: Krampfartige Schmerzen, insbesondere nach dem Essen, oft begleitet von Durchfällen muss durch einen Gefässpezialisten abgeklärt werden, da es oft...
Mehr erfahren -
Berührungsempfindlichkeit und Blutergüsse
Mögliche Ursache: Chronische Fettverteilungsstörung, kommt fast ausschließlich bei Frauen vor (Lipödem). Erklärung: Schmerzen, spontane Blutergüsse und deformierende Fettansammlungen, oft begleitet von einem Lipolymphödem, ist symmetrisch und kann obere und untere Extremitäten...
Mehr erfahren -
Bluthochdruck
Mögliche Ursache: Verengungen der Nierenarterien (Arterien). Erklärung: Führt zu therapieresistentem Bluthochdruck und einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion bis hin zur Dialysepflichtigkeit. Diese sollte durch einen Gefässspezialisten abgeklärt werden. Die Verengung kann...
Mehr erfahren -
Erektionsstörungen
Mögliche Ursache: Gefässprobleme durch arterielle oder venöse Durchblutungsstörungen. Erklärung: Diese Gefässerkrankungen beeinträchtigen die Blutversorgung und sollten von einem Angiologen in Zusammenarbeit mit einem Urologen abgeklärt werden, da sie oft behandelbar sind.
Mehr erfahren -
Gangbildstörungen
Mögliche Ursache: Eingeschränkte Gelenksfunktion der unteren Extremität Erklärung: durch funktionelle Bewegungseinschränkung in den betroffenen Gelenken entsteht ein verminderter venöser und lymphatischer Abfluss. Suchen Sie für die Abklärung einen Angiologen auf.
Mehr erfahren -
Gefühlsstörungen
Mögliche Ursache: Durchblutungsstörungen in den Halsschlagadern (Arterien). Erklärung: Taubheitsgefühle oder Kribbeln, vor allem in Armen, Beinen oder Gesicht, können Anzeichen eines drohenden Schlaganfalls sein. Setzen Sie sich rasch mit einem...
Mehr erfahren -
Gelenkschmerzen (Arthrose)
Mögliche Ursache: Degenerative Veränderungen der Gelenke Erklärung: Durch Abnützungserscheinung und Fehlbelastung verursachte schmerzhafte Gelenkentzündung. Diese kann mit Mikrokathetern behandelt werden.
Mehr erfahren -
Geschwollene Beine und Füsse
Mögliche Ursache: Gestörter Lymphabfluss durch ein primäres oder sekundäres Lymphödem (Lymphödem). Erklärung: Schwellungen die bereits morgens bestehen, sind nach langem Stehen oder Sitzen verstärkt. Unbehandelt führen sie zu irreparablen Haut-...
Mehr erfahren -
Hautrötung und Schwellung
Mögliche Ursache: Venenentzündung oder venöse Insuffizienz (Venen). Erklärung: Lokale Rötung und Schwellung sind oft Anzeichen einer Venenentzündung, die mit Schmerzen und strangförmiger Verhärtung einhergehen kann. Diffuse Rötung und Schwellung der...
Mehr erfahren -
Hitzegefühl in den Beinen
Mögliche Ursache: Venöse Insuffizienz oder Krampfadern (Venen). Erklärung: Häufig begleitet von einem Gefühl von Schwere und Müdigkeit in den Beinen. Diese können oft ambulant mit geringinvasivem Lasereingriff behandelt werden.
Mehr erfahren -
Lähmungserscheinungen
Mögliche Ursache: Durchblutungsstörungen in den Halsschlagadern (Arterien). Erklärung: Plötzliche Schwäche oder Lähmung, oft auf einer Körperseite, können auf eine Minderdurchblutung des Gehirns hinweisen und sind häufig erste Warnzeichen für Schlaganfälle....
Mehr erfahren -
Muskelschmerzen unter Belastung
Mögliche Ursache: Verminderte Durchblutung in den Beinarterien (Arterien) aufgrund einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Erklärung: Schmerzen treten in Gesäss, Oberschenkel oder Waden auf, insbesondere beim Gehen, und verschwinden nach einer kurzen Pause (Schaufensterkrankheit). Dies...
Mehr erfahren -
Nächtliche Muskelkrämpfe
Mögliche Ursache: Venöse Durchblutungsstörungen, häufig im Zusammenhang mit Krampfadern (Venen). Erklärung: Muskelkrämpfe treten vor allem nachts auf und können durch eine gestörte venöse Stauung ausgelöst werden. Sie benötigen eine Venenabklärung.
Mehr erfahren -
Pigmentierung und Pergamenthaut an den Unterschenkeln
Mögliche Ursache: Chronische venöse Insuffizienz (Venen). Erklärung: Durch langjährig bestehende Venenstauung entstandene Hautveränderungen wie Pigmentierung und dünne, pergamentartige Haut können unbehandelt sich offenen Wunden (offene Beine) entwickeln. Dies Bedarf einer...
Mehr erfahren -
Prostatabeschwerden
Mögliche Ursache: eine vergrösserte Prostata mit Einengung der Harnröhre Erklärung: durch die Prostatavergrösserung kommt es zu einem Harnstau mit Harnverhalt und verstärktem Harndrang bis hin zur Inkontinenz. Diese sollte fachkundig abgeklärt...
Mehr erfahren -
Schwere- und Müdigkeitsgefühl in den Beinen
Mögliche Ursache: Venöse Insuffizienz oder Krampfadern (Varizen). Erklärung: Die venöse Stauung führt lokal zu Juckreiz, Schmerzen, sowie Schwellungen, Hitzegefühl und nächtlichen Muskelkrämpfen. Unbehandelt entwickeln sich Hautveränderungen mit Hyperpigmentierungen bis hin zu...
Mehr erfahren -
Sehstörungen
Mögliche Ursache: Durchblutungsstörungen in den Halsschlagadern (Arterien). Erklärung: Kurzzeitige Sehstörungen, wie verschwommenes oder eingeschränktes Sehen, sind häufig erste Warnzeichen für Schlaganfälle. Setzen Sie sich rasch mit Ihrem Augenarzt oder einem...
Mehr erfahren -
Unterbauch- und Beckenbeschwerden
Mögliche Ursache: Krampfadern im Beckenbereich, oft nach Mehrfachgeburten (Venen). Erklärung: Schmerzen können in den Unterbauch bis in die weiblichen Genitalien sowie die Blase oder den Darm ausstrahlen. Sie können durch...
Mehr erfahren -
Vermehrte Infektanfälligkeit der Haut
Mögliche Ursache: Chronisches Lymphstauung (Lymphödem). Erklärung: Die gestörte Lymphzirkulation führt zu einer geschwächten lokalen Immunabwehr und erhöhtem Infektionsrisiko. Suchen Sie für die Abklärung einen Angiologen auf.
Mehr erfahren
-